Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Carl Ludwig Hübsch

PLATTFORM

In einer grösseren Stadt wie Köln braucht eine vitale Musikszene Orte, an denen Wagnis und Experiment mit Selbstverständlichkeit geschätzt werden.
An den ursprünglich solchen Zwecken gewidmeten Orten beginnen heute der Verteilungsdruck und das marktwirtschaftliche Denken, Einfluss auf die Inhalte zu nehmen.

Publikumszahlen sind unzuverlässiger als früher, die musikalische Mode ändert sich schneller, Institutionen haben hohe Selbsterhaltungskosten.
In solch einer Situation besteht die Gefahr, dass auch Musik(er)findungen mittels leichter vermarktbarer Oberflächengestaltung dem Markt hinterher-entwickelt werden statt im ureigensten künstlerischen Ausdruck alternative Modelle zu ermöglichen.

Solch ein Reservoir zu erhalten und zu entwickeln, das in die “arrivierteren” Orte der Musikpräsentation hineinwirkt, ist Ziel und Inhalt der Plattform Nicht Dokumentierbarer Ereignisse, ganz im Einklang mit der einstmals den Ruf Kölns prägenden Tradition solcher Orte (zB Beginner Studio, Rhenania etc).

Seit 2017 wird die Plattform von drei statt einer Person organisiert: Marlies Debacker (Piano, Clavinet) und Salim Javaid (Reeds) sind mir beigetreten. Weitere Informationen auf: plattformkoeln.de