Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Carl Ludwig Hübsch

Die Sache an sich

Carl Ludwig Hübsch / Tuba Solo

“Reduction! – you might think, hearing the first sounds of this recording. Huebsch transforms noise into tones, he peels pulsations out of sound textures und condenses them ino rhythmic structures, he braids individual lines into polyphonic, multi-layeres formations. He breaks the dominance of pure noise by modulating timbre and pitch. […] Huebsch is perpetually aware of the dangers inherent in quotation and free-form playing, of the difficulties of musical creation in a time in which the material itself has long been thoroughly investigated and dramatic shaping has acquired a new dimension. His musical point of reference is not so much jazz as the tradition of sound improvisation, a tradition he seeks so gently to reacquain with rhythm – without however, borrowing from conventional sources: no jazz, no typical brass music. But no reduction either…”.

excerpt from the sleevenotes by Nina Polaschegg

Free Elefant 011 – 2010